Home Kontakt Links Impressum
     
Freizeit Gesundheit Gedichte Kultur Menschen Fitness+Sport Reisen+Urlaub

   

themen

GESUNDHEIT

Allergien
Bio
BMI
Ernährung
Gewicht
Hitze
Sommerdiät
Sonnenbrand
Trinken
richtig trinken
zu wenig getrunken



Ähnliche Themen
ältere Menschen
Ausflüge
Fahrrad Ausflug
Nordic Walking
Picknick
Schlechtwetter
Singles
Sommerfeste
Sommergedichte
Urlaub zu Hause


___________________

wissen

Sonnenbrand
Sonnenbrand Pharmawiki
Sonnenstich
Sonnenallergie
Sonne und Hautkrebs
Schutz UV-Strahlung
Hitzeschaden
Hauttyp

___________________



Sonnenbrand

Vorbeugen - Sonnenbrand - behandeln

Hier gibt es Tipps und Infos rund um das Thema Sonnenbrand

Sonne tanken, Sonne atmen, Sonne geniessen. Im Sommer zieht
es uns ganz klar an die Sonne und wir möchten so viel möglich
von diesem kostbaren Gut aufnehmen. Ein Sonnenbrand kann
jetzt besonders gut entstehen und fatale Folgen haben.

Der Sonnenbrand ist ein Zeichen von zu viel Sonne. Die Haut ist
überfordert, sie zeigt sich gerötet, schmerzt und juckt. Wir wissen
heute alle, dass zu viel Sonne der Haut schadet und dass jeder
Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko erhöht.

Denn unsere Haut vergisst uns keinen einzigen Sonnenbrand.

Bräune um jeden Preis kann fatale Folgen haben. Natürliche wie
künstliche UV-Strahlung können zu Hautkrebs führen.

Braune Haut steht bei vielen für Attraktivität und Gesundheit. Wer
das ganze Jahr über gebräunt ist, verliert die Objektivität für seine
natürliche Hautfarbe.

Dabei ist gerade die natürliche Hautfarbe ein Teil der Individualität
des einzelnen Menschen und auf seine Art und Weise schön.
Ein massvoller Umgang mit der Sonne beginnt folglich genau hier.



Sonnenbrand - eine Erkrankung


Medizinisch gesehen ist der Sonnenbrand (Dermatitis solaris) eine
Erkrankung, eine durch UV-Strahlung entstandene Entzündung
der Haut. Die betroffenen Hautstellen sind gerötet und heiss, sie
können jucken und schmerzen und geschwollen sein. Bei ganz
schwerem Sonnenbrand können Bläschen oder Blasen entstehen.

Zu diesen Symptomen kann noch Fieber auftreten und es kann
zu einem Kreislaufzusammenbruch kommen.


Wichtig

Wenn Sie ausgeprägte Symptome haben, konsultieren Sie
Ihren Arzt. Bei Sonnenbrand mit Blasen, Fieber, Übelkeit,
Erbrechen, Kopfschmerzen oder Kreislaufproblemen.

Nehmen Sie den Sonnenbrand nicht auf die leichte Schulter!


sonnenbrand



Sonnenbrand muss nicht sein

Eine leichte Bräune, die Ihren Hauttyp unterstützt, lässt Sie
tausendmal attraktiver aussehen als eine starke Bräune.

Denken Sie daran, dass Sonnenschutz nicht vor Hautkrebs
schützt.

Bevorzugen Sie Schatten, wenn immer möglich. Aber aufgepasst,
auch am Schatten kann man sich einen Sonnenbrand einfangen.

Sonnenschutz, Ihrem Hauttyp angepasst, ist immer wichtig.

Wenn die Haut schon während des Sonnenbadens spannt,
haben Sie sich bereits einen Sonnenbrand geholt. Besser ist
es jetzt sofort aus der Sonne zu gehen.

Wenn Sie viel draussen sind aus beruflichen oder sportlichen
Gründen, für Gartenarbeit oder sonstige Tätigkeiten, schützen
Sie Ihre Haut mit der richtigen (leichten) Kleidung, mit einer
Kopfbedeckung und mit Sonnenschutz.

Tragen Sie eine Sonnenbrille. Auch die Augen können von einem
Sonnenbrand betroffen sein mit Schäden an Binde- oder Hornhaut.

Meiden Sie die Mittagssonne. Zwischen 10 und 16 Uhr ist die
Sonneneinstrahlung am Intensivsten.

Vergessen Sie das Trinken nicht. Viel und regelmässig trinken
ist im Sommer besonders wichtig.






Tipp

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, tragen Sie
leichte Kleidung, und gehen Sie immer nur so lange an
die Sonne, wie Ihre Haut einen Eigenschutz hat. Auch
wenn das nur fünf oder zehn Minuten sind. Um das
Vitamin D im Körper zu bilden, reicht das völlig aus
.


Wichtig

Kleinkinder und Babys haben noch keinen Eigenschutz.
Bei ihnen gilt besondere Vorsicht im Umgang mit Sonne.
Pralle Sonne ist in den ersten Lebensjahren zu vermeiden.



Sonnenbrand behandeln

Wenn sie bereits einen Sonnenbrand haben, meiden Sie die
Sonne. Nach ein bis zwei Wochen heilt der Sonnenbrand
normalerweise ab.

Betroffene Hautbereiche kühlen Sie am besten. Zum Beispiel
mit Kompressen, die Sie in Obstessig oder Aloe Vera getränkt
haben. Auch Quark und Joghurt kühlen, können aber die Haut
zusätzlich reizen. Kühlende Cremes sind lindernd.

Besser keine fettenden Cremes. Diese stauen die Hitze noch
mehr. Lassen Sie sich in der Apotheke beraten.


Wichtig

Wenn Sie ausgeprägte Symptome haben, konsultieren Sie
Ihren Arzt. Bei Sonnenbrand mit Blasen, Fieber, Übelkeit,
Erbrechen, Kopfschmerzen, Ohrensausen oder Kreislauf-
problemen.





Mehr Gesundheit
Allergien
Ernährung
Abnehmen
Bio
BMI ausrechnen
Trinken




Sonnenbrand psychosomatische Ebene

Sonnenbrand aus der Sicht der Psychosomatik bietet interessante
Einblicke in unser Seelenleben. Ich zitiere Ruediger Dahlke:

Körperebene
Haut (Grenze, Kontkat, Zärtlichkeit)

Symptomebene
Die Haut schädigen: sich die Grenze aufbrennen lassen; die Grenze
in Fetzen opfern; den Körper überhitzen; sich von der Sonne mit
Wärme liebkosen und (krank) küssen lassen; sicheres Mittel zur
Initiierung von > Hautkrebs; wenn man seiner Haut die notwendige
Zuwendung und Zärtlichkeit nur von der Sonne geben lässt, zeigt
die daraus folgende Entartung der Grenze- und Kontaktfläche, wie
es um das Thema wirklich steht; Flüssigkeit verlieren; Seele für
(braune, vitale) Ausstrahlung aufs Spiel setzen; Wasser des Lebens
opfern, um sich lebendiger zu fühlen und entsprechend auszusehen;
irrationaler Sonnenhunger; Sehnsucht nach dem Prinzip der Sonne
(= Vitalität, Kraft, Ausstrahlung, Einheit), Verwechslung der
konkreten Sonne mit dem Prinzip; Sonnenanbeten ist im konkreten
Sinne (lebens)gefährlich (Hautkrebs), im übertragenen Sinne als
Hinwendung zum Prinzip der Einheit lebensfördernd; die "Sonnen-
brater" brennen (täuschen) sich hinsichtlich der Vitalität, denn
sie fördern langfristig nur die des Krebses; Gefühl, dass Bräunung
die eigene Ausstrahlung von Gesundheit und Spannkraft erhöht;
heutzutage eher Zeichen, dass man seine Vitalität nicht anders
ausdrücken kann und nicht in der Lage ist, die Gefahren
einzuschätzen.





Bearbeitung
Die eigenen Aussengrenzen aufreissen, sich für (erwärmende und
sogar) heisse Kontakte öffnen; der eigenen Kontaktfläche zu ihrem
Recht verhelfen, sie Liebkosungen und Küssen aussetzen; sich um
das innere Licht kümmern; Seelisches ins Spiel bringen, seelische
Energien fliessen lassen, durch Seele wirken; sich mit dem Prinzip
der Sonne einlassen, statt seine Haut und Gesundheit auf ihrem
Altar zu opfern; sich der Gefahren der physischen Sonnenbestrahlung
bewusst werden.

Einlösung
Die Fenster der Seele aufreissen; die Sonne im eigenen Herzen
suchen und scheinen lassen.

- Rüdiger Dahlke 1951, mit freundlicher Genehmigung -


Quelle
Dr. Ruediger Dahlke
Krankheit als Symbol - Handbuch der Psychosomatik.



LINK-TIPPS

Sonnenbrand
Informationsportal.

Hauttypen
Bilder zur Selbsteinschätzung.

Wieviel Sonne vertrage ich?
Infos auf netdoktor.

Sonnenbrand
auf Medizin Info.

Woran krankt der Mensch
von Rüdiger Dahlke.



BÜCHER-TIPPS

Krankheit als Symbol:
Ein Handbuch der Psychosomatik.
Symptome, Be-Deutung, Einlösung.






Schnelle Hilfe für Kinder:
Notfallmedizin für Eltern






Die 8 Anti-Krebs-Regeln:
Gesund im Einklang mit unseren steinzeitlichen Genen
(GU Reihe Einzeltitel)






Sonnenbrand-Alarm!





________________________________________________

Gewicht Gesundheit Ernährung Sonnenbrand
Trinken BMI Sommerdiät Bio richtig trinken
Hitze zu wenig getrunken Allergien
Sommer Sommersonnenwende





nach oben